Diät und mehr

Interessiert, an einer Selbsthilfefgruppe teilzunehmen?
--club -PR -NaSo -SN -GLW -Vgl -Diättips -map - Angebot - €€ -
   

Sattsein, Sättigung, es satt haben ...

 

Das Ende des Hungers

Für den schlimmsten Fall: Jemand hat immer Hunger, und kann also schwer abnehmen, ist es auch am schwersten, eine Lösung zu finden.

Wir müssten also erstens abklären, wie groß der Resthunger ist, wie sich der Zwischenhunger steigert, eine Kurve anlegen mit einer Skala von 1-10 und aufzeichnen, wie der Verlauf über 24 Stunden ist.

Bei unserer Versuchsanordnung sollten wir noch festlegen, dass auf unserer Skala der Wert "eins" großen Hunger bedeutet, der Wert "drei" der ist, bei dem man sich meist an den Tisch setzt, "sieben" schon eine an sich ausreichende Sättigung darstellt, und 10 dann schon "übersatt" ist.

Zweitens wäre abzuklären, ob es sich um echten oder eingebildeten Hunger handelt: Es nehmen ja schon Leute beim Zeitungslesen zu, wenn sie nur das Fettgedruckte lesen. Das sind keineswegs abwegige Reaktionen - Es hat auch schon den Allergiker gegeben, der beim Anblick einer Rose einen Ausschlag bekommen hat - wenn sie auch aus Plastik war. Und wem ist nicht schon beim Rezeptbuch-Lesen das Wasser im Munde zusammen gelaufen?

 

Sättigungshilfen

... Hunger ist für Übergewichtige das Hauptproblem und Appetitzügler können wenigstens für kurze Zeit das Magenknurren dämpfen.

 

Dieser Satz ist so schon mal im Rundfunk ausgestrahlt worden, und weil die Sendung so wichtig(?) war, hat man sie im Internet wiedergegeben. Als seien "Appetitzügler" so selbstverständliche Hilfsmittel wie Brillen.

Wir werden mit Meinungen und Vorurteilen berieselt, der Teufel wird an die Wand gemalt: Das "gefährliche Magenknurren", das Hauptproblem der Übergewichtigen?

Wahrscheinlich "auf einem Ohr" konnte man dann noch hören, dass es da noch einen Quellstoff in der Apotheke zu kaufen gebe, der

"mit seinen Ballaststoffen zusätzlich die Verdauung fördert. Die Ballaststoffe quellen im Magen auf und stimulieren dort die Sättigungsrezeptoren. Das meldet an das Gehirn: Ich bin satt. Und dann isst man einfach weniger. Wenn man satt ist, hat man übrigens auch weniger Appetit, so dass man hier eine Empfehlung aussprechen kann."

Das klingt so logisch - und ist mit der Erfahrung, dass die wirkliche Sättigung auch mal erst nach dem Essen auftritt, dass langsames Essen eher satt macht und mit vielem Anderen nicht zu vereinbaren.


 

Definition Sättigung

Mit der Sättigung signalisiert der Körper, dass die Nahrungsaufnahme beendet werden soll. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Auslöser des Gefühls ist das Erreichen eines Glykogenniveaus in der Leber und zum geringen Teil auch die Füllung des Magens.

 

Sättigung und Portionsgröße

Neben diesen physiologischen Faktoren spielen nach neuesten Erkenntnissen aber auch psychologische Faktoren eine wichtige Rolle zu . So haben Forscher der Cornell-Universität in Ithaca (USA) 2005 entdeckt, dass optische Eindrücke das Sättigungsgefühl sogar stärker bestimmen als die tatsächliche Magenfüllung: eine Person isst in der Regel - unabhängig von der tatsächlich aufgenommenen Nahrungs- und Kalorienmenge - solange, bis sich der Teller sichtbar leert.

Dabei fühlt sie sich nach größeren Portionen weder stärker gesättigt, noch ist ihr die höhere Kalorienaufnahme bewusst. Eine sinnvolle Strategie zur Kalorienzufuhr bei einer Diät ist es demnach, kleinere Teller und Gefäße zu benutzen und diese gut zu füllen, da ein Mensch die Nahrungsmenge vor Beginn und während einer Mahlzeit hauptsächlich anhand optischer Kriterien abzuschätzten scheint (siehe: Obesity Research, 2005, Bd. 13, S. 93).

Von vergleichbarem Wert ist es, volumenreiche Nahrung zu bevorzugen, insbesondere Obst und Gemüse, die stark wasserhaltig sind. Dagegen sind im Interesse der Verringerung der Kalorienzufuhr Produkte, die wegen hoher Anteile tierischer Fette und/oder Zucker bei wenig Masse viel Energie liefern, in der Regel zu vermeiden. Ratsam ist es auch, vor den Mahlzeiten eine gute Portion Wasser zu trinken, da dies durch die Beschäftigung von Magen und Darm schon eine gewisse Sättigung herbeiführt.

 

Im Gegensatz zum Hungergefühl, das durch die Aktivierung des langlebigen Neurohormons Serotonin zentralnervös für viele Stunden abgeschaltet werden kann, hat jede zentralnervöse Herbeiführung der Sättigung nur eine zeitlich begrenzte Wirkung. Denn die Sättigungshormone, voran Cholezystokinin, haben nur eine "Halbwertzeit" von wenigen Minuten.

Die Bedeutung der Sättigung bei der Bekämpfung der Adipositas und Erlangung der Kontrolle über das Körpergewicht versteht sich nur im physiologisch vorgegebenen Wechselspiel von Appetit, Hunger und Sättigung.

 

Appetit und Hunger als Antrieb zum Essen?

Der Appetit, der im Limbischen System entsteht und der Hunger, der im Esszentrum des lateralen Hypothalamus kontrolliert wird, treiben zum Essen an, wobei die Anwesenheit von Appetit oder Hunger jeweils allein reicht um den Essreiz auszulösen.

Nur die Sättigung, die zentralnervös in den ventromedialen Nuclei des Hypothalamus gesteuert wird, beendet jeden Drang zum Essen.

Die fälschlich so genannten "Appetitzügler" setzen durchweg über die Aktivierung des Esshormons Serotonin am Hungergefühl an, der Appetit wird dadurch auf keine Weise verringert. Der Einsatz eines solchen Produkts kann daher immer nur eine Hilfe zu den umfassenden Bemühungen um eine grundlegende Änderung des Ess- und Bewegungsverhaltens sein, ohne die Gewichtsprobleme nicht nachhaltig zu lösen sind.

Man denke nur an den gefürchteten Jojo-Effekt. Ist indes der Hunger beseitigt und nutzt man klug die Möglichkeiten, immer wieder ohne viel Kalorien eine Sättigung zu erreichen, kann man mit guter Motivation und viel Geduld des Problems Herr werden.

Quelle: Wikipedia, Okt. 2006; Kürzungen, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen: Fressnet.de.


Wenn wir Hunger und Sättigung als in der Evolution, also in grauer Vorzeit entstandene Empfindungen verstehen, haben beide Signale auch im Computerzeitalter noch ihren Sinn - noch sind wir menschliche Wesen und keine Maschinen, so dass wir auch keine digitalen Fehlermeldungen erwarten sollten.

Hunger kann als Warung vor einem Mangel dienen, und der Ausdruck des Hungers ist in der Frühzeit des Menschen eine wichtige Komponente bei der Entstehung sozialer Beziehungen.

Es gibt, nebenbei bemerkt, auch den "Hunger nach der Uhrzeit", der sich zur Zeit der erwarteten Mahlzeit einstellt.

Das Hungersignal kann verschieden intensiv sein und unterschiedliche Dauer haben, wie auch Ausnahmezustände wie das Fasten zeigen.

Wer die Bedeutung der Sättigung verstanden hat, könnte wohl nie ruhigen Gewissens "FDH" empfehlen. Dass über die tatsächliche Zufuhr von Nahrung neben den Sättigungsrezetoren noch andere Rezeptoren mitentscheiden können, sieht man daran, dass manche keine Waage brauchen, um ihr Gewicht zu halten: Hier wird das Essverhalten von der Konfektion mitbestimmt.

Warum das Signal der Sättigung, das offenbar wie eine Ampel funktiniert, wie bei einer Ampel funktioniert: Manche fahren auch bei rot drüber, überfahren ein Signal und sind dann übersatt - sehen wir noch als offene Frage.

Die Bedeutung der Portionsgröße, wie neuerlich erforscht, zeigt die Richtigkeit des alten Spruchs: Das Auge isst mit. Den Teller zu leeren - das ist eine Aufgabe, die wir meist bewältigen. Was auf den Teller kommt, ist uns - anfangs - zugeteilt worden; eine "Ration"; das müsste etwas mit "Ratio" - "Vernunft" zu tun haben.

Wir können aber noch viele biochemische Vorgänge erforschen - und werden so bestimmt nicht herausfinden, warum auch irrationales Verhalten zu unserem Repertoire gehört.

Die Diskussion um erlaubte Sattmacher ist übrigens eine künstlich herbeigeführte, die uns nicht wirklich weiter bringt.

 

 

 

 

 



| zurück | weiter |



 

Startseite

Ziele
Ideale
reale
Antrieb
Hunger
fressen
Motorik
0- Diät
Sport
Aktion
Lernen
Lesen!
Kontakt
Forum
Rezepte
Themen
Zubehör
Impr.
Links
Neue Artikel bei Fressnet.de

 
Bitte, sei so nett und empfehle diese Seite weiter: Tell-A-Friend - und lege Dir ein Lesezeichen (IE) an !
 
   

Datei erstellt

aktualisiert

www.fressnet.de

 
   

05,10,2006

 

webmaster@fressnet.de